Inhaltsverzeichnis
Das gilt es vor einem Kauf zu beachten
Zwei der beliebtesten Hobbys in Deutschland: Das Campen und das Grillen.
Da ist es kein Wunder, dass immer auch nach Möglichkeiten gesucht wird diese beiden Dinge zu verbinden. Als Lösung dient heute immer öfter ein sogenannter Camping Gasgrill.
Mit dem richtigen Gasgrill wird dein nächster Campingausflug zu einem echten Erlebnis.
Letzte Aktualisierung am 28.06.2022 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Was genau sind die Vorteile eines solchen Gasgrills?
Ein Gasgrill ist vor allem schnell einsatzbereit und leicht anzündbar. Es ist keine Holzkohle, kein Grillanzünder oder sonstiges notwendig. Es entsteht kaum Qualm, sodass etwaige Nachbarn nicht gestört sind und die Kleidung nicht mit dem Geruch des Rauches vollgesogen wird.
Zu guter Letzt bieten viele neuartige Gasgrills verschiedenste Möglichkeiten das Essen zuzubereiten, sodass ein solcher Grill zur tragbaren Küche wird. Du willst dir einen solchen Camping Gasgrill zulegen, um dieses Jahr ihr Camping Erlebnis endlich vollkommen zu machen? Wir zeigen dir nachfolgend, worauf du bei einem Kauf achten solltest.
Funktionsweise
Es gibt verschiedene Arten von Camping Gasgrillen. Einige werden mit Gaskartusche betrieben, andere mit externen Gasflaschen.
Gaskartuschen haben den Vorteil, dass sie meist einfach anzubringen sind. Aufsetzen, festdrehen, fertig.Darüber hinaus ist der Grill mit Gaskartusche sehr platzsparend, sodass es dir möglich ist, den Grill direkt am Tisch zu platzieren. Außerdem sind diese Grills leicht und leise. Auch ist es die wohl sicherere Art zu grillen. Das liegt an der direkten Verbindung zwischen Kocher und Gas.
Gasflaschen haben schlicht und ergreifend den Vorteil, dass so auch größere Modelle betrieben werden können. Hier ist das Gas nämlich nicht so schnell aufgebraucht, anders bei den Kartuschen. Darüber hinaus sind solche Grills standfester und sehr robust. Die Grills sind allerdings dementsprechend groß, somit auch schwer und nicht einfach zu transportieren.
Für welche Art du dich auch entscheidest: Vor dem Kauf solltest du darauf achten, dass auch die jeweilige Flasche und Kartusche im Kaufumfang mit enthalten ist.
Solltest du die Flasche bzw. Die Kartusche einzeln dazu kaufen müssen oder solltest du für Vorrat sorgen wollen, achte darauf, dass das Gewinde mit dem Gerät übereinstimmt. Diese variieren nämlich.
Größe
Vor dem Kauf solltest du dir Gedanken machen, wie viele Personen gleichzeitig bekocht werden sollen und ob der Grill mit auf Reisen gehen soll oder immer an einem Platz verbleiben soll.
Gewicht
Je nach Ausstattung des Grills und je nach Anzahl der integrierten Brenner variiert das Gewicht des Grills. Beachte dabei, dass die Angaben in der Produktbeschreibung meist das Gewicht des Grills ohne Kartusche/ Flasche beschreibt.
Leistung
Die Leistung des Grills wird meist in Watt oder Kilowatt angegeben. Je mehr Watt, desto mehr Leistung. Desto höher ist allerdings auch der Verbrauch. Der Verbrauch wird in Minibar und Gasverbrauch pro Stunde angegeben. Beachte jedoch, dass der Gasverbrauch pro Stunde stark variieren kann – Je nach Anzahl der Brenner und genutzter Stufe.
Temperatur
Welche Temperaturen erreicht werden können, hängt von der Anzahl der Brenner ab. Jedoch erreichen auch die kleinen Grills eine Temperatur von bis zu 300 Grad Celsius. Das genügt für alle möglichen Grillarten.
Extra Ausstattung
Je nach Vorhaben, solltest du auch auf eine mögliche extra Ausstattung achten. Viele Grills bieten Möglichkeiten zum Verstauen von Geschirr und Töpfen. Außerdem ist es oft möglich auf Kochfeldern zu kochen. Die Grillfläche selbst ist ebenfalls nicht selten aufgeteilt in verschiedene Bereiche.
Welche Gasart?
Nachdem du dich für einen Gasgrill entschieden hast, solltest du dich Fragen, welches Gas du verwenden solltest.
Zur Auswahl stehen Propan, Butan, Isobutan.
Preislich gibt es keine großen Unterschiede. Propan ist auch bei sehr kalten Temperaturen brennfähig (Siedepunkt bei – 40 Grad Celsius), Butan brennt nur bei mindestens 0 Grad Celsius, ist also nicht unbedingt für Winterreisen geeignet. Isobutan ist bis zu – 12 Grad Celsius brennfähig.