Gasgrill einbrennen freibrennen

Den Gasgrill einbrennen & freibrennen – Tipps für die einfache Grillpflege

Carsten

Vor der Ersbenutzung muss ein Gasgrill eingebrannt werden. Das Einbrennen sorgt für einen sicheren und sorglosen Grillspaß. So kannst Du den nächsten Grillabend umso mehr genießen.

Warum sollte man einen Gasgrill einbrennen und freibrennen?

Vor der Erstbenutzung solltest Du sowohl den Gasgrill einbrennen, als auch gusseisernes Zubehör wie einen Rost. Beim Einbrennen von Camping Gasgrill oder großem Gasgrill werden Produktionsrückstände entfernt. Dazu können neben Ölen und Fetten auch Plastikreste gehören. Diese Produktionsrückstände können nicht nur den Geschmack beim Grillen beeinflussen, sondern sind auch ungesund für den Körper. Aus diesem Grund sollte auch der kleine Camping-Gasgrill eingebrannt werden.

Wenn Du Deinen Gasgrill einbrennen willst, kommt der Pyrolyse-Effekt zum Einsatz. Durch besonders hohe Temperaturen lösen sich Rückstände von den Oberflächen des Grills ab und verbrennen. Indem Du den Gasgrill vor dem Einbrennen mit Öl einstreichst, kannst Du ihn zudem mit einer schützenden Patina ausstatten. Die Patina entsteht beim Einbrennen und schützt den Gasgrill vor Rost. So schützt es Deine Gesundheit, den Grillgenuss und die Langlebigkeit des Grills, wenn Du Deinen Gasgrill einbrennen lässt.

Den Gasgrill einbrennen zu lassen ist nur vor der ersten Nutzung wichtig. Das Freibrennen ist nach jedem Grillabend eine Möglichkeit zur Pflege Deines Grills. Beim Freibrennen werden durch hohe Temperaturen Fettablagerungen und andere verbleibende Reste vom Grillen verbrannt. Diese Methode greift die Patina des Grills nicht an und kann bequem durchgeführt werden. Sowohl das Einbrennen, als auch das Freibrennen sind wichtige Pflegemaßnahmen für die sichere Nutzung des Grills und ein hygienisches Grillerlebnis.

Wie brennt man den Gasgrill ein?

Ob Camping Gasgrill oder großer Gasgrill, das Einbrennen funktioniert bei allen Modellen auf vergleichbare Art und Weise. Um den Gasgrill einbrennen zu können, benötigst Du nur geeignetes Öl und hitzebeständige Handschuhe. Durch die Handschuhe kannst Du mit dem erhitzten Zubehör sicher hantieren. Während des Einbrennens solltest Du den Grill oder den Camping-Gasgrill nicht unbeaufsichtigt lassen, Dich aber gleichzeitig nicht im Rauch aufhalten.

Der Gasgrill und dazugehörige Ausstattungsteile aus Gusseisen werden einzeln mit geeignetem Öl bestrichen und eingebrannt. Wie beim Freibrennen erfolgt das Einbrennen auf der höchsten Stufe des Grills. Dabei solltest Du die Temperatur allerdings langsam steigern und wieder senken, damit es nicht zu Schäden am Material kommt. Ob es sich um einen Camping-Gasgrill mit nur einem Brenner oder um einen großen Grill mit Seitenbrennern handelt, alle Brenner sollten nach und nach hochgedreht werden, bis das Einbrennen abgeschlossen ist.

Wie hoch muss die Temperatur sein?

Wenn Du einen Gasgrill einbrennen oder freibrennen willst, muss Dein Grill hohe Temperaturen erreichen können. Das ist notwendig für den Pyrolyse-Effekt, durch den sich Reste lösen und verbrennen. Gleichzeitig sind hohe Temperaturen notwendig, damit das verwendete Öl eine Patina auf dem Grill und dem Zubehör bilden kann. Nur wenn die Temperatur hoch genug ist, kannst Du den Gasgrill einbrennen und effektiv reinigen.

Damit das Einbrennen oder das Freibrennen gelingt, sollte der Gasgrill mindestens eine Temperatur von 300 Grad erreichen und für einige Zeit halten. Das ist bei aktuellen Modellen und auch dem kompakten Camping-Gasgrill in der Regel allerdings problemlos möglich. Wenn Du den Gasgrill einbrennen willst, solltest Du daher die Brenner langsam auf die höchste Stufe stellen.

Auch bei einem Camping-Gasgrill mit nur einem Brenner solltest Du auf eine langsame Erhitzung und Abkühlung achten. So vermeidest Du Schäden am Material. Um den Gasgrill einbrennen oder freibrennen zu können, werden zudem hitzebeständige Handschuhe benötigt. So kannst Du Deine Hände während der Arbeit vor der Hitze schützen.

Welches Öl eignet sich zum Einbrennen?

Öl ist ein wichtiges Hilfsmittel, um den Gasgrill einbrennen zu können. Durch das Öl entsteht eine Patina die vor Rost schützt und gleichzeitig als Antihaftbeschichtung wirkt. Diese Patina erleichtert nicht nur die Pflege des Grills, sondern verlängert auch seine Lebensdauer. Aus diesem Grund ist sie nicht nur für große Modelle, sondern auch für den kleinen Camping-Gasgrill wichtig.

Um den Gasgrill einbrennen zu lassen, eignen sich verschiedene Öle. Wichtig ist, dass die Öle hitzebeständig sind und einen hohen Rauchpunkt haben. Diese Öle ziehen erst bei hohen Temperaturen in den Grill ein und können die schützende Patina bilden. Gleichzeitig solltest Du Öle mit einem starken Eigengeschmack vermeiden, da dieser Geschmack sich auf das Grillgut überträgt. Geeignet um den Gasgrill einbrennen zu können sind unter anderem Sonnenblumenöl, Rapsöl oder sogenanntes Trennspray.

Da das Hantieren mit Öl in der Nähe einer Flamme aber gefährlich sein kann, solltest Du den Gasgrill vor dem Einbrennen damit bestreichen. Dafür eignet sich ein kleiner Backpinsel. So verhinderst Du, dass Öl vom Rost oder von anderen Stellen hinabtropft. Zum Freibrennen benötigst Du zudem kein Öl. Beim Freibrennen genügt es den Camping-Gasgrill oder den großen Gasgrill für einige Zeit auf höchster Stufe brennen zu lassen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Einbrennen

Den Gasgrill einbrennen zu lassen ist keine große Hürde vor der Erstbenutzung. Mit einigen Tipps gelingt es Die schnell Deinen Grill auf den ersten gemütlichen Grillabend vorzubereiten. Dabei unterscheidet sich der Ablauf zwischen einem großen Gasgrill und einem kleinen Camping-Gasgrill nur geringfügig. Bevor Du den Gasgrill einbrennen lässt, musst Du ihn zunächst vorbereiten. Darauf folgt das Einbrennen.

  • Pinsel den Grill mit Öl ein.
  • Stelle den ersten Brenner auf die niedrigste Stufe.
  • Drehe nach einer Minute einen weiteren Brenner auf, bis alle Brenner laufen.
  • Steigere innerhalb von etwa zehn Minuten langsam die Temperatur, bis alle Brenner auf der höchsten Stufe laufen.
  • Lasse den Grill 20 bis 30 Minuten auf höchster Stufe brennen.
  • Drehe die Brenner in 15 Minuten langsam wieder runter, damit der Grill gemächlich abkühlt.

Für eine sichere Nutzung solltest Du allerdings nicht nur den Gasgrill einbrennen, sondern auch Zubehör aus Gusseisen. Dazu gehören unter anderem der Rost, die Grillpfanne oder eine Grillplatte. Dabei kannst Du ähnlich vorgehen, wie beim Einbrennen Deines Gasgrills.

  • Streiche die Teile mit Öl ein.
  • Erhitze die Teile langsam auf dem Grill.
  • Nimm bei der ersten Rauchentwicklung die Teile von Grill und wische sie ab.
  • Wiederhole diesen Vorgang einige Male.

So kannst Du Schritt für Schritt Deinen Gasgrill einbrennen und anschließend sicher nutzen. Das Einbrennen nimmt nicht viel Zeit in Anspruch, während es Dir einen sicheren Grillspaß ermöglicht. Nach dem Einbrennen kannst Du den nächsten Grillabend sorglos genießen.

bb9ec407d5554519bf0f6c2d2842fef6