Gasgrill reinigen

5 Tipps zum Gasgrill reinigen

Carsten

Den Gasgrill reinigen ist eine lästige Pflicht für jeden Grillfan. Mit ein paar kleinen Tipps geht die Arbeit jedoch schnell und einfach von der Hand. Ein gut gepflegter Grill ist die Grundlage für gemütliche Grillabende mit Freunden und Familie.

Wann ist es nötig den Gasgrill zu reinigen?

Sowohl ein großes Modell, als auch der kompakte Camping Gasgrill muss regelmäßig gesäubert werden. Durch die richtige Pflege kannst Du festsitzenden Verschmutzungen vorbeugen, damit es auf Dauer einfacher ist den Gasgrill zu reinigen. Festsitzendes Fett greift zudem das Material des Grills an und kann es dauerhaft in Mitleidenschaft ziehen. Regelmäßig den Gasgrill zu reinigen und zu pflegen verlängert so nicht nur seine Lebensdauer, sondern verbessert auch Dein Grillerlebnis.

Für ein hygienisches Grillen und einen ungetrübten Geschmack ist die häufige Pflege aller genutzten Oberflächen wichtig. So ist auch ein praktischer Camping Gasgrill jederzeit und ohne weitere Vorbereitungen einsatzbereit. Die Pflege nach dem Grillen kann eine lästige Pflicht darstellen, bewahrt aber auf Dauer den ungetrübten Grillspaß für Dich und Deine Freunde.

Wie oft muss ich den Gasgrill reinigen?

Einige Bestandteile des Gasgrills müssen nach jedem Grillabend gereinigt werden, während andere Teile weniger Pflege benötigen. Vielgriller sollten den Gasgrill mindestens einmal im Monat komplett säubern, während diese Komplettreinigung bei einer seltenen Nutzung nur alle drei bis vier Monate und am Ende der Grillsaison notwendig ist. Auch ein kleiner Camping Gasgrill benötigt regelmäßig eine Komplettreinigung, um vollständig einsatzbereit zu sein.

Neben der Komplettreinigung ist es notwendig einige Teile nach jedem Einsatz zu reinigen. Wichtig sind die Säuberung des Grillrostes und der Ablageflächen von Fettrückständen. Bei einem Gasgrill mit Lavasteinen ist es zudem notwendig die Steine zu reinigen. Neben diesen Teilen benötigen auch der Brenner und die Auffangschalen eine regelmäßige Säuberung. Ob großer Gasgrill oder kompakter Camping Gasgrill, beide Grillarten müssen abhängig von der Nutzungsintensität in regelmäßigen Intervallen gesäubert werden.

Wie kann ich den Gasgrill reinigen?

Effektiv den Gasgrill zu reinigen ist mit der richtigen Technik nicht besonders zeitaufwendig. Wenn Du Deinen Gasgrill reinigen willst, musst Du zuerst den groben Schmutz entfernen. Dazu gehören Reste des Fetts und der Bratensäfte. Diese Reste lagern sich besonders auf dem Rost und im Inneren des Grills ab. Am besten kannst Du sie direkt nach dem Grillen entfernen, bevor sie sich festsetzen. Für einen Camping-Gasgrill mit Deckel eignet sich auch das „Sauberbrennen“, das auf der höchsten Stufe die verbleibenden Reste wegbrennt.

Neben dem Rost und dem Innenraum müssen auch alle abnehmbaren Teile gesäubert werden. Um einen Gasgrill zu reinigen, solltest Du alle wiederverwendbaren Teile und Ablageflächen säubern. Dazu gehören die Oberfläche des Grills, der Deckel und die Auffangschalen. Bei einer Komplettreinigung wird der Gasgrill zusätzlich komplett auseinandergebaut. So können alle Teile einzeln gesäubert, getrocknet und wieder zusammengefügt werden. Den Gasgrill zu reinigen ist eine Arbeit, die sorgfältig ausgeführt werden sollte, um ein sicheres Grillerlebnis zu genießen.

Womit kann ich den Gasgrill reinigen?

Den Camping Gasgrill oder den großen Gasgrill zu reinigen ist schon mit einfachen Mitteln möglich. Für die regelmäßige Reinigung genügen in der Regel eine milde Seifenlauge und warmes Wasser. Spezielle Grillreiniger sind meist nur für das Entfernen von hartnäckigen Verschmutzungen notwendig. Bei dem Griff zu Grillreinigern oder Fettlösemitteln solltest Du allerdings vor dem Kauf die Empfehlungen des Herstellers beachten, um Schäden am Material des Grills zu vermeiden.

Den Gasgrill zu reinigen ist meist schon mit einfachen Hausmitteln und milden Seifenlaugen möglich. Auf scharfe Reinigungsmittel solltest Du möglichst verzichten. Neben Spülmitteln sind auch Reiniger mit Zitrone oder das Einweichen in Kaffeesatz dafür geeignet den Gasgrill zu reinigen. Mit einer milden Seifenlauge kannst Du den Rost, die Fettauffangschalen und auch das Gestell von Deinem Camping Gasgrill schnell reinigen.

Um den Gasgrill zu reinigen sind neben Reinigungsmitteln auch die passenden Werkzeuge wichtig. Für den Rost eignen sich je nach Material weiche Messing- oder harte Edelstahlbürsten. Mit diesen Bürsten kannst Du grobe Verschmutzungen vor dem Abwischen entfernen. Bei einer Komplettreinigung des Gasgrills kommt zusätzlich Stahlwolle zum Einsatz. Mit Stahlwolle oder einem kleinen Messer entfernst Du Fettrückstände aus den Verankerungen der Schrauben. Stahlwolle sollte jedoch nicht für den Grillrost oder andere Oberflächen verwendet werden. Mit den richtigen Mitteln ist es einfach den Gasgrill zu reinigen und seine Lebensdauer zu verlängern.

Warum brennt der Gasgrill?

Ein Fettbrand kann sowohl bei einem großen Gasgrill, als auch bei einem kleinen Camping-Gasgrill auftreten. Fängt der Gasgrill Feuer, sind meist Fettansammlungen oder herabtropfende Bratensäfte der Grund. Dieses Phänomen tritt bei einer falschen Handhabung auf, oder wenn es bereits überfällig ist den Gasgrill zu reinigen. Die meisten Modelle verfügen über Fettauffangschalen, die den Brenner vor herabtropfenden Säften schützen. Wenn sie in diesen Schalen oder an anderen Stellen Fett angesammelt hat, kann dies allerdings einen Fettbrand verursachen.

Stichflammen oder ein Brandherd entstehen, wenn das angesammelte Fett sich verflüssigt und verdampft. Ist ein Fettbrand ausgebrochen, solltest Du auf jeden Fall Ruhe bewahren. Ein Fettbrand darf nicht mit Wasser gelöscht werden, da es sonst zu einer Fettexplosion kommen kann. Stattdessen solltest Du das Gas abdrehen und das Fett bei geöffnetem Deckel abbrennen lassen. Für den Notfall empfiehlt es sich zudem einen kleinen Feuerlöscher zur Hand zu haben.

Den Gasgrill zu reinigen ist eine gute Möglichkeit das Risiko für einen Fettbrand zu minimieren. Wenn Du Deinen Gasgrill oder Deinen Camping-Gasgrill regelmäßig von Fettrückständen befreist, ist das Ausbrechen eines Fettbrands kaum noch möglich. So kannst Du den nächsten Grillabend entspannt genießen.

903b4ede0a9e41bbbd265b38d9bc211d