Inhaltsverzeichnis
Der Umgang mit Gasflaschen und Gaskartusche ist für viele Grillmeister und Hobby-Griller am Anfang ungewohnt. Wenn Du im Umgang mit der Gasflasche oder der Gaskartusche einige Verhaltensregeln beachtest, kannst Du allerdings viele entspannte Grillabende genießen.
Warum ist der richtige Umgang mit Gasflaschen oder Gaskartusche wichtig?
Sowohl für den kleinen Camping Gasgrill, als auch für den großen Gasgrill ist Gas ein notwendiger Brennstoff. Die verwendeten Gassorten sind allerdings farb- und geruchlos. So kannst Du ein Austreten des Gases schnell übersehen. Gasreste werden schnell zur Gefahr, da sie nicht nur den Sauerstoff verdrängen, sondern auch leicht entzündlich sind. Um die Explosions- und Vergiftungsgefahr zu minimieren, solltest Du Gasflaschen oder die Gaskartuschen richtig lagern und sorgfältig anschließen.
Welche Gassorten eignen sich für den Gasgrill?
Als Brennstoff für den Gasgrill dienen meist Propangas oder Butangas. Während in einer Gasflasche in der Regel reines Propangas ist, beinhaltet eine Gaskartusche oft eine Mischung der beiden Gassorten. Sowohl Butan-, als auch Propangas eignen sich für einen gelungenen Grillabend und haben keinerlei Einfluss auf den Geschmack des Grillguts. Butan- und Propangas gehören beide zu den Alkanen. Beim Austreten verändern sie ihren Aggregatzustand und werden flüssig. Während Butangas ab einer Temperatur von knapp unter null Grad flüssig bleibt, eignet sich Propangas auch im Winter für Grillabende mit dem Gasgrill oder dem Camping-Gasgrill. Mischungen der beiden Gassorten können ebenfalls bei niedrigen Temperaturen eingesetzt werden.
Welche Gasflasche oder Gaskartusche passt zu meinem Gasgrill?
Der Bedienungsanleitung des Herstellers kannst Du die geeignete Gassorte und die Anschlussmöglichkeiten für Deinen Gasgrill entnehmen. Einige Modelle eignen sich für eine Gasflasche, während besonders der kleine Camping-Gasgrill oft mit einer Gaskartusche betrieben wird. Mit einem Adapter ist es möglich den Gasgrill umzurüsten, dabei sollte jedoch genau die Qualität des Adapters geprüft werden. Nur mit der geeigneten Gasflasche oder Gaskartusche kannst Du Deinen Gasgrill sicher betreiben und entspannte Grillabende genießen.
Die Gaskartusche für den kleinen Camping Gasgrill ist in zwei verschiedenen Ausführungen erhältlich. Während Vertikalkartuschen angeschraubt werden, muss eine Stechkartusche in einem luftdichten Behälter angeschlossen werden. Eine Gaskartusche kann nach dem Anschließen am Camping-Gasgrill allerdings nicht mehr abgesperrt werden. Obwohl in einer kleinen Gaskartusche eine geringere Gasmenge ist, erfordert sie einen sorgfältigen Umgang. Schon bei kleinen Schäden am dünnen Material kann das Gas schlagartig entweichen. Wenn Du ein Zischen vernimmst oder Kälte wahrnimmst, solltest Du die Gaskartusche sofort loslassen. So vermeidest Du eine Kälteverbrennung durch eine plötzliche Verdunstung.
Eine Gasflasche ist größer und robuster als eine Gaskartusche. Viele Gasflaschen eignen sich für den großen Gasgrill und auch für den kleinen Camping Gasgrill. Je nachdem wie große Dein Gasgrill ist, sollte die Größe der Gasflasche ausgewählt werden. Zu den gängigsten Größen gehören Gasflaschen mit einem Gewicht von 5, 8, 11 oder 33 kg. Für Hobby-Griller reicht in der Regel eine kleine Flasche aus. Neben dem Gewicht unterscheiden sich die Materialien und die Farben der Gasflaschen. Eine Gasflasche besteht meist aus Stahl oder dem leichteren Aluminium. Graue Flaschen müssen gekauft werden, während eine rote Flasche nach der Entleerung gegen ein Pfand zurückgegeben werden kann. Unabhängig von der Größe und dem Aussehen der Flasche solltest Du immer auf ein TÜV-Siegel achten, damit die Flasche den Standards entspricht.
Wie und wo kann ich eine Gasflasche oder eine Gaskartusche lagern?
Schon vor dem Anschließen an den Gasgrill ist Vorsicht im Umgang mit der Gasflasche oder der Gaskartusche wichtig. Bereits bei dem Transport musst Du einige Verhaltensregeln beachten. Die Behälter für das Gas sollten aufrecht und gut befestigt transportiert werden. So kannst Du Beschädigungen vermeiden. Zur Sicherheit solltest Du eine Gasflasche oder eine Gaskartusche nur bei geöffnetem Fenster transportieren.
Nach dem Transport müssen die Gasbehälter sofort ausgeladen werden. Als Ort für die Lagerung eignen sich überdacht und gut belüftete Orte. Auf keinen Fall solltest Du eine Gasflasche oder eine Gaskartusche in einem Keller lagern. Auch Schächte oder andere Orte unterhalb des Erdniveaus eignen sich nicht für die Lagerung. Die Garage ist als schlecht belüfteter Ort ebenfalls nicht zu empfehlen. Stattdessen sollte die Gasflasche oder die Gaskartusche geschützt vor Sonne, Wind und Regen stehen. Dafür eignen sich unter anderem Carports und andere überdachte Orte im Freien.
Auch im Winter kann eine Gasflasche oder eine Gaskartusche ohne Probleme im Freien gelagert werden. Während Sonneneinstrahlung den Druck im Inneren des Behälters erhöht, richtet Frost keinen Schaden an. Für eine Lagerung im Winter oder während längerer Grillpausen solltest Du zudem weitere Sicherheitsmaßnahmen treffen. Vor der Lagerung kannst Du alle Ventile noch einmal überprüfen und mit einer Schutzkappe sicher verschließen.
Was muss ich beim Anschließen beachten?
Eine Gasflasche oder eine Gaskartusche müssen sorgfältig am Gasgrill angeschlossen werden. Auch bei einem kleinen Camping-Gasgrill kann es schnell zu Unfällen kommen, wenn der Gasbehälter in Eile befestigt wird. Vor dem Anschließen am Gasgrill solltest Du die Bedienungsanleitung des Herstellers lesen, da es bei jedem Gasgrill oder Camping-Gasgrill zu kleinen Abweichungen in der Vorgehensweise kommen kann.
Eine Gasflasche hat ein Linksgewinde, das sich von einem herkömmlichen Wasseranschluss unterscheidet. Sie sollte nur mit dem dazugehörigen Druckminderer und dem passenden Schlauch an den Gasgrill oder dem Camping Gasgrill angeschlossen werden. Das Anschließen der Gasflasche oder Gaskartusche am Gasgrill erfolgt Schritt für Schritt und ohne großen Kraftaufwand. Die Schritte beim Anschließen unterscheiden sich beim großen Gasgrill und beim kleinen Camping-Gasgrill nur unwesentlich. Vor dem Anschließen solltest Du den Brenner ausschalten und wenn möglich den Sperrhahn betätigen. Zudem sollte der Grilldeckel während der Arbeit immer geöffnet sein.
Zuerst muss der alte Gasbehälter abgenommen werden. Dabei solltest Du wegen Restgasmengen ebenfalls Vorsicht walten lassen. Vor dem Anschließen der nächsten Gasflasche oder Gaskartusche solltest Du alle Anschlüsse auf Beschädigungen kontrollieren. Nur bei einwandfreien Leitungen solltest Du mit dem Anschließen am Gasgrill fortfahren. Nach dem Entfernen der Schutzkappe kannst Du den Druckminderer am geschlossenen Ventil der Flasche anbringen. Anschließend wird die Gasflasche im Gasgrill platziert. Vor dem Beginn des Grillabends und nach dem Anschließen müssen noch einmal alle Ventile auf ihre Dichtheit geprüft werden. Dafür kannst Du Prüfspray oder Wasser mit Spülmittel nutzen. Wenn Blasen zu erkennen sind, tritt Gas aus. Nach diesen Sicherheitsvorkehrungen kannst Du das Ventil vorsichtig öffnen und einen entspannten Grillabend mit köstlichen Speisen genießen.